Cholesterin

Hafer ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für eine bewusste Ernährung. Dank Beta-Glucan, einem besonderen Ballaststoff, lässt sich Hafer ganz einfach in den Alltag integrieren. Erfahre, wie du mit kleinen Anpassungen in deiner Ernährung aktiv zu deinem Wohlbefinden beitragen kannst!

Inhaltsverzeichnis

Hafer als natürlicher Helfer: So kann er deinen Cholesterinspiegel senken

Hafer ist nicht nur lecker, sondern kann auch aktiv etwas für deinen Cholesterinspiegel tun! Dank Beta-Glucan, einem besonderen Ballaststoff aus Hafer, kann eine cholesterinbewusste Ernährung ganz einfach in den Alltag integriert werden. Denn wissenschaftlich ist belegt: Hafer-Beta-Glucan trägt nachweislich zur Senkung des Cholesterinspiegels bei – dafür braucht es täglich 3 g Beta-Glucan, die sich problemlos mit Haferkleie, Haferflocken oder Porridge genießen lassen.

Doch es gehört noch mehr dazu: fettbewusste Ernährung, täglich 5 Portionen Obst & Gemüse, ausreichend Flüssigkeit und Bewegung. Ein hoher Cholesterinspiegel ist nur einer von mehreren Faktoren, die eine koronare Herzerkrankung begünstigen können – doch wer aktiv daran arbeitet, kann positive Effekte erzielen. Also, ran an den Hafer!

Cholesterin – was ist das eigentlich?

Das klingt erstmal nach etwas, was wir loswerden wollen – aber halt! Cholesterin ist ein essenzieller Bestandteil unseres Körpers. Die Leber stellt es selbst her, und wir nehmen es über die Nahrung auf. Cholesterin ist wichtig, weil es:

  • Zellwände elastisch hält
  • Ausgangsstoff für Hormone & Vitamin D ist
  • Für die Fettverdauung durch Gallensäuren benötigt wird

Das Problem?

Ein hoher Cholesterinwert gehört zu den Risikofaktoren für die koronare Herzerkrankung. Die koronare Herzerkrankung ist durch eine Reihe von Faktoren bedingt. Wird einer von diesen verändert, kann sich eine positive oder neutrale Wirkung einstellen.

Hafer und Cholesterin: So unterstützt dich Hafer auf natürliche Weise

Hier das Ganze in kurz & knackig: Beta-Glucan, der besondere lösliche Ballaststoff aus Hafer, mischt sich in den Gallensäure-Stoffwechsel ein – und das ist eine richtig gute Sache! Denn die Gallensäuren werden in der Leber aus Cholesterin gebildet und helfen im Dünndarm bei der Fettverdauung. Normalerweise werden sie recycelt und wiederverwendet. Doch genau hier kommt Hafer ins Spiel!

Beta-Glucan bindet einen Teil der Gallensäuren, sodass sie ausgeschieden werden. Das bedeutet: Der Körper muss neue Gallensäuren nachproduzieren – und dafür verwendet er Cholesterin. Das Ergebnis? Der Cholesterinspiegel sinkt bzw. normalisiert sich.

Gut zu wissen: Studien zeigen, dass durch den regelmäßigen Verzehr von Hafer-Produkten eine Cholesterinsenkung um bis zu 15 Prozent nach drei bis sechs Wochen erreicht werden kann. Darüber hinaus verhindert bzw. verlangsamt das vom Beta-Glucan gebildete zähflüssige Gel auch die Aufnahme von Nahrungscholesterin in den Dünndarm. Einfach clever, oder?

Cholesterinspiegel senken: Warum es sich lohnt und wie du es angehen kannst

Zu hohe Cholesterinwerte sind kein Spaß – ab einem Wert über 200 mg/dl (5,2 mmol/l) kann der Fettstoffwechsel aus dem Takt geraten. Das bedeutet: Fette lagern sich in den Gefäßen ab, die Arterien verengen sich und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Das Gute: Du kannst etwas tun! Eine fettbewusste Ernährung, ein normales Gewicht und regelmäßige Bewegung helfen, deinen Cholesterinspiegel in Schach zu halten. Und Hafer? Der kann dich dabei unterstützen!

Lösliche Ballaststoffe wie Beta-Glucan, das in Blütenzarten Köllnflocken und Echten Kölln Kernigen steckt, können einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel haben. Noch konzentrierter? Gibt’s in Kölln Haferkleie Flocken und Kölln Haferkleie Fleks!

Fazit: Einfach Hafer in den Alltag integrieren – und dein Herz wird es dir danken!

Inhaltsverzeichnis
Artikel teilen