Unsere

Geschichte

1795
2025

1795  · Die Anfänge einer Legende

Hans Hinrich Kölln übernimmt eine kleine, pferdegetriebene Grützmühle in Elmshorn. Mit Pioniergeist und Unternehmersinn versorgt er Seefahrer mit Schiffszwieback – der erste Schritt einer Erfolgsgeschichte.

1820  · Die offizielle Gründung

Nach dem Tod von Hans Hinrich Kölln führt seine Frau Metta den Betrieb weiter – bis ihr Sohn Peter Kölln übernimmt. Er macht aus dem Familienbetrieb ein echtes Unternehmen und legt den Grundstein für eine jahrhundertelange Hafertradition.

1860  · Dampf ersetzt Pferdestärken

Technischer Fortschritt hält Einzug: Die alte Rossmühle wird durch eine leistungsstarke Dampfmaschine ersetzt. Kölln setzt auf Innovationen und entwickelt sich vom Getreidehändler zum bedeutenden Hafer-Verarbeiter.

1920  · Die Geburt der Köllnflocken

Kölln bringt die ersten Haferflocken in der Haushaltspackung auf den Markt – ein revolutionärer Schritt in der Lebensmittelbranche. Zum ersten Mal gibt es Haferflocken mit Markenname und Sammelbildchen, die schnell Kultstatus erreichen. 1938 folgt die offizielle Markeneintragung der „Blütenzarten Köllnflocken“.

1926  · Wiederaufbau mit Weitblick

Ein Großbrand zerstört weite Teile der Produktion. Doch die Familie Kölln blickt nach vorn: Schon ein Jahr später läuft der Betrieb wieder.

1962  · Expansion und neue Werbewelten

Mit kreativen TV-Spots bringt Kölln seine Haferflocken in Millionen Haushalte – und prägt das Frühstücksritual einer ganzen Generation. Gleichzeitig wächst das Unternehmen: Ein neues Kontorgebäude entsteht, dazu die ikonischen hellblau-dunkelblauen Hafersilos, die bis heute das Elmshorner Stadtbild prägen.

1976  · Alles Müsli!

Kölln erkennt den Trend und bringt die ersten Fertigmüslis in die Supermarktregale – eine echte Innovation! Mit dem Schoko Müsli erfinden wir eine der beliebtesten Müslimischungen an den deutschen Frühstückstischen. Damit erweitert Kölln das Sortiment über die klassischen Haferflocken hinaus und setzt einen neuen Standard für Frühstücksliebhaber:innen.

1999  · Bio-Pionier im Hafermarkt

Kölln geht den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und lässt sein Haferflocken-Werk offiziell bio-zertifizieren. Damit setzt das Unternehmen früh ein Zeichen für umweltbewusste Landwirtschaft und höchste Qualität – und etabliert sich als Pionier im Bio-Segment.

2004  · Mehr starke Marken im Portfolio

Livio, Biskin, Palmin und weitere Traditionsmarken kommen zur Kölln-Familie hinzu. Die Kompetenz als Markenartikler wächst – und Kölln erweitert sein Sortiment um hochwertige Speiseöle und Fette, die perfekt zur Hafer-Tradition passen.

2014  · Mazola wird Teil der Kölln-Familie

Gute Nachrichten für alle, die hochwertiges Pflanzenöl lieben: Ab 2014 gehört Mazola zur Kölln-Familie! Mit diesem Schritt vereint Kölln noch mehr Qualität und Tradition unter einem Dach – für beste Zutaten in der Küche, ganz gleich ob zum Braten, Backen oder Verfeinern.

Fahne vor blauem Himmel mit Schriftzug

2020  · 200 Jahre Kölln – und immer noch unter Dampf!

Seit zwei Jahrhunderten steht Kölln für Hafer-Expertise, Innovation und höchste Qualität. Das Unternehmen feiert das große Jubiläum und setzt die Weichen für ein erfolgreiches drittes Jahrhundert voller Hafer-Innovationen.

2024  · Neues Kapitel für Kölln

Zum 1. Mai 2024 übernimmt Dr. Friederike Driftmann als Vorsitzende der Geschäftsführung die strategische Leitung von Kölln – und führt das Familienunternehmen in der 7. Generation weiter. Damit tritt sie in die Fußstapfen ihres Vaters und Großvaters. Gemeinsam mit Björn Schulz, dem neuen CFO und Co-Geschäftsführer, stellt sie die Weichen für die Zukunft.

Info
Transparenz und Ehrlichkeit sind uns wichtig. In diesem Sinne lassen wir derzeit unsere Unternehmensgeschichte von einem unabhängigen Historiker noch einmal wissenschaftlich aufarbeiten und werden die Ergebnisse im Frühjahr 2027 veröffentlichen.