Bluthochdruck
Bluthochdruck ist ein stiller Mitreisender, den keiner braucht. Er kann das Herz und die Gefäße belasten und das Risiko für Herzinfarkt & Schlaganfall erhöhen. Stress, wenig Bewegung oder eine ungesunde Ernährung können ihn befeuern – aber die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung kannst du aktiv gegensteuern!

Alles Über Bluthochdruck: Deine Fragen – unsere Antworten
Wie hoch ist ein normaler Blutdruck?
Blutdruck misst den Druck in den Blutgefäßen – und der sollte nicht zu hoch sein. Die empfohlenen Werte sind: Ohne Risikofaktoren unter 140/90 mmHg und mit Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Typ-2-Diabetes unter 130/85 mmHg.
Klar ist: Ein gesunder Lebensstil hilft, den Blutdruck im Griff zu behalten – und dabei spielt auch deine Ernährung eine große Rolle.
Sind Kaffee & Tee bei Bluthochdruck erlaubt?
Gute Nachricht für Koffein-Junkies: Vier bis fünf Tassen am Tag sind in der Regel okay!
Aber: Der Effekt ist individuell. Regelmäßige Kaffeetrinker:innen reagieren meist entspannt, während Gelegenheits-Kaffeegenießer:innen einen plötzlichen Blutdruckanstieg erleben können. Unsere Empfehlung: Hör auf deinen Körper! Und wenn du auf Nummer sicher gehen willst – probier’s mal mit koffeinfreien Varianten.
Alkohol & Bluthochdruck – ein riskantes Duo?
Ob mit oder ohne Bluthochdruck: Alkohol sollte nicht zur täglichen Routine werden und du solltest möglichst wenig davon trinken. Denn regelmäßiger Konsum kann den Blutdruck dauerhaft erhöhen – und bringt meist auch unnötige Kalorien mit sich. Das begünstigt Übergewicht – einen Risikofaktor für hohen Blutdruck. Wichtig: Wenn du Medikamente einnimmst, lieber auf Alkohol verzichten! Er kann Wechselwirkungen auslösen und die Wirkung deiner Medikamente beeinflussen.
Hilft es bei Bluthochdruck sparsam mit Salz umzugehen?
Ja, durch den Verzehr von nur drei Gramm Salz täglich (das entspricht in etwa einem knappen Teelöffel Salz) kannst du den systolischen Blutdruck um 7 mmHg und den diastolischen um 4 mmHg senken.
Und ganz ehrlich? Viele Lebensmittel enthalten ohnehin schon genug Salz. Also lieber mal mit frischen Kräutern & Gewürzen experimentieren – die bringen Geschmack, ohne den Blutdruck unnötig in die Höhe zu treiben!
Gut zu wissen: Das meiste Salz kommt nicht aus dem Salzstreuer! Viel mehr steckt in Lebensmitteln wie Brot, Hartkäse, Schinken, Salami, Tiefkühlgerichten, Konserven und Fast Food. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich – denn weniger Salz tut deinem Blutdruck gut!